1. Frau Schlotzhauer, Sie sind seit Ende 2022 als Senatorin für die Bereiche Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration verantwortlich. Was sind die aktuellen Schwerpunktthemen in diesem vielfältigen Ressort?
Arbeit bedeutet soziale und gesellschaftliche Teilhabe. Diese müssen wir jeder und jedem ermöglichen. Gleichzeitig begegnen wir so dem Arbeits- und Fachkräftemangel. Hamburg hat in diesem Jahr den Vorsitz der Arbeits- und Sozialministerkonferenz inne. Das nutzen wir um Antworten auf die Frage zu entwickeln, wie wir Menschen ohne Arbeit noch besser in die Lage versetzen können, ihre Potentiale zu nutzen und wirksamer Bestandteil des Arbeitsmarktes zu sein.
Ein weiteres Thema ist die Umsetzung der Krankenhausreform. Hier sind wir zurzeit noch im Aushandlungsprozess des konkreten Gesetzesentwurfs. Hamburg wird auch in den kommenden Jahren weiterhin die Gesundheitsmetropole im Norden sein. Aktuell kommen mehr als 30 Prozent der Patientinnen und Patienten aus dem Hamburger Umland. Diese besondere Rolle und Funktion muss sich bei der Umsetzung der Krankenhausreform wiederfinden – zum Beispiel bei der Ausgestaltung der Vorhaltebudgets.
2. Erzählen Sie uns doch bitte, was Sie an Ihrem Amt besonders reizt und wo Sie Ihre persönlichen Stärken sehen?
Mich reizt die Möglichkeit viele Menschen in unterschiedlichen, teilweise auch sehr schwierigen Lebenslagen unterstützen zu dürfen. Ich komme aus der Praxis und bin seit über zehn Jahren in Führungspositionen, die immer durch sich kurzfristig verändernde Lagen geprägt waren. Das hilft mir in meiner täglichen Arbeit mit den vielfältigen Themen der Sozialbehörde.
3. Welche Chancen und Herausforderungen erwarten Sie für das Gesundheitswesen bei uns in Hamburg?
Gesundheitspolitik ist die neue Sozialpolitik. Unsere Aufgabe ist es, jeder Hamburgerin und jedem Hamburger einen guten Zugang in unser Gesundheitssystem zu ebnen. Eine große Herausforderung im Gesundheitssektor ist der zunehmend spürbare Fachkräftemangel. Hier steuern wir gegen. Hamburg stellt eine neue Fachkräftestrategie auf. Gesundheitsberufe werden hier ein Schwerpunktthema.
Wir erleichtern zudem die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte in unseren Arbeitsmarkt. Weiterhin wird uns das Thema Digitalisierung beschäftigen. Digitale
Anwendungen spielen bei der Gesundheitsversorgung der Menschen zunehmend eine große Rolle. Hier ist Hamburg als Modellregion der gematik ineiner Vorreiterrolle. Themen sind hier eine bessere Verzahnung der Sektoren durch Digitalisierung, eine konsequente Nutzung der elektronischen Patientenakte und eine verbesserte Gesundheitsprävention.
4. Was ist Ihr persönliches Rezept, um gesund zu bleiben?
Seitdem ich Senatorin bin, habe ich mein Programm ein bisschen umgestellt. Früher habe ich täglich Spaziergänge gemacht. Jetzt gehe ich joggen oder mache Yoga, und zwar immer morgens nach dem Aufstehen.
5. In unserem Magazin geht es auch immer um Ausflugstipps. Verraten Sie uns zum Schluss doch bitte noch Ihre Lieblingsziele in der Region.
Ich empfehle einen Ausflug in die Fischbeker Heide. Dort bin ich aufgewachsen und habe viele gute Erinnerungen daran.
Weitere Infos zur Senatorin unter www.hamburg.de/senatoren
Text: Freie und Hansestadt HamburgSozialbehörde
Foto: © Senatskanzlei / Daniel Reinhardt