Die Klinik in Rendsburg hat während der Corona-Pandemie intensiv an der Behandlung von Covid-Patienten teilgenommen. Eine gesamte Bettenstation war ausschließlich der Behandlung von Covid-Patienten vorbehalten, die von einem spezialisierten Team behandelt wurden.
Die allgegenwärtige Corona-Pandemie birgt die Gefahr, nur noch diese eine Erkrankung wahrzunehmen. Jedoch bleiben alle anderen Erkrankungen nach wie vor relevant und so sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor die häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Die Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Innere Medizin hat durchgehend alle notwendigen Therapien und Diagnostiken durchführen können und ist auch zukünftig in der Patientenbehandlung gut und breit aufgestellt.
„Im Zusammenspiel mit der Zentralen Notaufnahme und der Klinik für Intensivmedizin können alle kardiologischen und pneumologischen Krankheitsbilder schnell und kompetent aufgenommen und behandelt werden“, berichtet Chefarzt der Klinik Prof. Dr. El Mokhtari.

Prof. Dr. med. Nour Eddine El Mokhtari
Cefarzt Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Innere Medizin Rendsburg
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin
Dringliche und planbare Eingriffe an Herz und Lunge werden durch das pflegerische und ärztliche Team schnell behandelt. Der kardiologische Fachbereich kann das gesamte Spektrum der invasiven Kardiologie anbieten (Herzkatheter, Schrittmacher, etc.) und hat eine 24-Stunden-/365-Tage-Bereitschaft zur invasiven Behandlung von Herzinfarktpatienten im Herzkatheterlabor. Die invasive Therapie von Herzrhythmusstörungen (z. B. Ver.dung von Vorhofflimmern) ist in der imland Klinik Rendsburg etabliert und wird jährlich mehrere hundertmal erfolgreich durchgeführt. Die Erweiterung des Behandlungsangebotes in der Herzrhythmus-Therapie hat eine Versorgungslücke schließen können und Patienten, die bis dahin bis nach Hamburg für eine Therapie reisen mussten, konnten und können wohnortnah in hoher Qualität behandelt werden.
Stationäre Patienten werden im Notfall jederzeit aufgenommen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil – vorzugsweise über den Dienstarzt der Inneren Medizin, Telefon 04331 200-2040.
Ambulante Termine für Sprechstunden der Oberärzte werden über die Innere Ambulanz, Telefon 04331 200-2050, vergeben.
Die Sprechstundentermine für die Privatambulanz von Prof. Dr. Nour Eddine El Mokhtari werden über die Ambulanz, Telefon 04331 200-2050, oder über das Sekretariat, Telefon 04331 200-2001, vergeben.
Kontakt
imland gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Lilienstraße 20–28
24768 Rendsburg
Telefon 04331 200-0
Fax 0431 200-9010
info@imland.de
www.imland.de
Text & Fotos: imland gGmbH