Hörakustiker*innen
Hörakustiker*innen führen Hörtests durch und beraten Kund*innen bei der Auswahl von Hörsystemen.
Ausbildungsart: In Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks und bei industriellen Herstellern von Hörsystemen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erforderlicher Schulabschluss: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Betriebe des Hörgeräteakustiker-Handwerks
- Industrielle Hersteller von Hörsystemen

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen planen bzw. organisieren Geschäfts-und Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing.
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erforderlicher Schulabschluss: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Krankenhäuser
- Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- Medizinische Labore oder Arztpraxen
- Krankenversicherungen und Rettungsdienste
- Altenpflegeheime oder ambulante Alten- und Krankenpflege

Anästhesietechnische Assistent*innen
Anästhesietechnische Assistent*innen wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen mit.
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 bis 5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Erforderlicher Schulabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern, Fach- oder Hochschulkliniken
- Ambulante Operationszentren
- Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen

Operationstechnische Assistent*innen
Operationstechnische Assistent*innen betreuen Patient*innen vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 bis 5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Erforderlicher Schulabschluss: Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Krankenhäuser und Fach- oder Universitätskliniken
- Ambulante Operationszentren

Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzt*innen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patient*innen und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erforderlicher Schulabschluss: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Arztpraxen aller Fachgebiete
- Krankenhäuser und andere Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens
- Medizinische Labore
- Betriebsärztliche Abteilungen in Unternehmen

Orthopädietechnik-Mechaniker*in
Orthopädietechnik-Mechaniker*innen versorgen Patient*innen mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln. Sie stellen z.B. künstliche Gliedmaßen, Schienen und Bandagen her oder montieren Gehhilfen und Rollstühle und passen sie an.
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erforderlicher Schulabschluss: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Orthopädietechnik- und Rehawerkstätten
- Sanitätshäuser

Pflegefachmann/-frau
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege. Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patient*innendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Ausbildungsart: Ausbildung an Berufsfachschulen für Pflege (bundesweit einheitlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 bis 5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Erforderlicher Schulabschluss: Für die Ausbildung wird i. d. R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Pflegeschulen wählen Bewerber*innen nach eigenen Kriterien aus.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Krankenhäuser, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
- Altenwohn- und -pflegeheime oder Hospize
- Ambulante Pflegedienste
- Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- Wohnheime für Menschen mit Behinderung

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen unterstützen Fachkräfte wie Pflegefachleute bei der Versorgung und Pflege von Patient*innen. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Station.
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 1 bis 4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Erforderlicher Schulabschluss:Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss, erfolgreicher Abschluss der Mittelschule)
Typische Arbeitgeber*innen:
- Krankenhäuser, Kliniken, Facharztpraxen & Gesundheitszentren
- Altenwohn- und -pflegeheime
- Wohnheime für Menschen mit Behinderung
- Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- Ambulante soziale Dienste

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistent*innen
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistent*innen führen Laboruntersuchungen zur Krankheitsvorsorge, -erkennung und -behandlung durch.
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erforderlicher Schulabschluss: Für die Ausbildung wird i. d. R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber*innen nach eigenen Kriterien aus.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Krankenhäuser
- Arztpraxen
- Medizinische Labore
- Blutspendedienste

Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzt*innen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patient*innen und organisieren die Praxisabläufe.
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Erforderlicher Schulabschluss: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Zahnarztpraxen
- Kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen
- Zahnkliniken
- Hochschulinstitute für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Heilerziehungspfleger*in
Heilerziehungspfleger*innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags.
Ausbildungsart: Schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 2 bis 5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Erforderlicher Schulabschluss: Für die Aus- bzw. Weiterbildung werden i. d. R. ein mittlerer Bildungsabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Typische Arbeitgeber*innen:
- Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
- Kindertageseinrichtungen
- Schulen

Kontakt
Weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter:
Text: Gesund im Norden, BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit · Fotos: iStock